Die Banken haben sich so weit entwickelt, dass der Vorstandsvorsitzende eines der größten Finanzinstitute der Welt sein Unternehmen als Technologieunternehmen bezeichnen kann und kaum eine Augenbraue hochzieht. Während dies ein gutes Beispiel für eine nachahmenswerte Metamorphose in der Branche zu sein scheint, gibt es mehrere Gründe, warum die Öl- und Gasbranche die Transformation als schwieriger empfindet, und obwohl es Lektionen gibt, aus denen man lernen kann, ist der Vergleich nicht unbedingt fair, meint Kay Rieck, ein erfahrener Marktbeobachter und Investor.
Dies ist der zweite Teil eines zweiteiligen Artikels. Im ersten Teil, den Sie hier lesen können, wurde erörtert, wie der Finanzdienstleistungssektor den Wandel akzeptiert und sich stärker auf eine Zukunft als Technologieanbieter konzentriert – zumindest am oberen Ende der Skala. In diesem Artikel werden wir erörtern, warum der Übergang von einem Öl- und Gasunternehmen zu einem Energieunternehmen weitaus schwieriger sein wird.
Energie für die umweltfreundliche Transformation aufwenden
Während sich Banken scheinbar mühelos in Technologieunternehmen verwandeln, scheint der Wandel von Öl- und Gasunternehmen zu Energieunternehmen schwerer zu fallen.
Dies könnte zum Teil daran liegen, dass die Banken schon immer eine symbiotische Beziehung zur Technologie hatten. Sie haben sie als eine Möglichkeit angenommen, mehr Dinge schneller und effizienter zu erledigen, und der Veränderungsprozess verlief infolgedessen relativ reibungslos. Die Strategie der Banken besteht in erster Linie darin, Gewinne zu erzielen, indem sie den Menschen bei der Verwaltung ihres Geldes helfen. Die Technologie ist lediglich ein Instrument, das ihnen hilft, dieses Ziel zu erreichen.
Bei Öl- und Gasunternehmen ist das etwas anders. Der Hinweis steckt schon im Namen. Sie sind in erster Linie in der Öl- und Gasförderung tätig, so dass jede Diskussion über Energie aus alternativen Quellen eine Bedrohung für ihre Hauptstrategie darstellt, nämlich Gewinne zu erzielen, was immer ein schwieriges Unterfangen ist.
Größe und Vielfalt
Wie ich bereits im ersten Beitrag erwähnt habe, gibt es Banken in verschiedenen Formen und Größen, und während das obere Ende des Bankensektors in der Tat stark in Technologie investiert hat, gibt es andere Teile des Sektors, die sich zurückhaltender verhalten haben. Sie sind stolz auf ihren persönlichen Service und nicht auf Technologie.
Die Öl- und Gasunternehmen befinden sich in einer ähnlichen Lage. An der Spitze haben die globalen Konglomerate schnell gehandelt, um ihre Rolle als umfassendere Energieversorger und nicht nur als Öl- und Gasunternehmen zu betonen. Die mittleren und kleineren Unternehmen haben sich langsamer bewegt und werden sich wahrscheinlich auch weiterhin langsam bewegen, weil sie im Grunde nicht so viele Möglichkeiten haben, sich zu verändern. Sie liefern Öl und sie liefern Gas. Kleinere Banken können sich auf das Kundenerlebnis konzentrieren, wenn sie im Technologiebereich nicht direkt konkurrieren können, oder sie können Technologieplattformen von Unternehmen aus dem gleichen Bereich, mit denen sie nicht konkurrieren, als White-Label anbieten, aber Öl- und Gasunternehmen haben diesen Luxus nicht. Erdöl- und Erdgasunternehmen haben diesen Luxus nicht. Explorations- und Produktionsunternehmen müssen explorieren und produzieren, oder sie müssen ihre Geschäftsmodelle komplett ändern.
Schließlich ist die gesamte Öl- und Gasversorgungskette auf die Förderung von Öl und Gas ausgerichtet, und die Änderung jedes Aspekts dieser Kette ist für jedes beteiligte Unternehmen ein bedeutendes Unterfangen. Es gibt zwar Entwicklungen bei den so genannten Drop-in-Kraftstoffen, die herkömmliche Kraftstoffe mit relativ geringen Änderungen an Motoren oder Heizungssystemen ersetzen können, doch liegen diese im Vergleich zu den derzeitigen Spitzenreitern wie Wind- oder Solarenergie im Entwicklungszyklus weit zurück. Das bedeutet, dass Drop-in-Kraftstoffe zu spät auf den Markt kommen werden, wenn es nicht zu einer plötzlichen Steigerung der Produktion kommt, um eine erhebliche Störung der Branche zu vermeiden. Das Bankensystem kümmert sich nicht unbedingt darum, ob die Weltreservewährung USD, EUR, CNY, ISK oder sogar BTC ist, es braucht einfach zwei Währungen, um einen Handel zu tätigen.
Das Bankwesen ist ein weitaus globalerer und homogenerer Wirtschaftszweig als die Öl- und Gasindustrie, die auf langwierige Lieferketten angewiesen ist, in denen eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten stattfindet. Das soll nicht heißen, dass der Bankensektor nicht sehr komplex ist, aber er hat sich in einem weitaus höheren Maße konsolidiert als der Öl- und Gassektor, was den Wandel erleichtert.
In den letzten Wochen wurden viele Stimmen laut, die vorschlugen, dass wir uns so schnell wie möglich von der Öl- und Gasbranche abwenden sollten und dass sich die Öl- und Gasunternehmen weiterentwickeln müssen. Die Situation ist jedoch komplex, und die Veränderung des globalen Energiemixes wird ein komplizierter Prozess mit erheblichen Auswirkungen auf den Welthandel sein.
Es ist zwar leicht, mit dem Finger auf den Öl- und Gassektor zu zeigen und ihn zu beschuldigen, sich nur langsam an die veränderten Gegebenheiten anzupassen, doch in Wirklichkeit ist er mit keinem anderen Sektor direkt vergleichbar. In mancher Hinsicht gibt es Ähnlichkeiten, aber die Vergleiche sind nicht unbedingt zutreffend.

Über den Autor
Kay Rieck ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Investor im US Öl- und Gassektor tätig. Er war über viele Jahre als Finanzberater und Börsenmakler an der New Yorker Börse (NYSE) tätig.
Sein Interesse an der Öl- und Gasbranche und den damit verbundenen Assets entwickelte er schnell und baute seine Expertise im Investmentbanking und der Vermögensverwaltung beim New York Board of Trade und dem Chicago Board of Trade aus.
Unter Nutzung seines außergewöhnlichen Netzwerks an globalen Kontakten gründete er 2008 sein erstes Öl- und Gasförderunternehmen in den USA und wählte Investitionen unter anderem im Haynesville Shale, Permian-Becken, Eagle Ford Shale, Dimmit County und überall dort aus, wo sich außergewöhnliche Renditeaussichten boten und bieten.