Komplizierte Lieferketten und umfangreiche Bürokratie waren einst ein akzeptierter Teil des Förderprozesses, des Transports, der Raffinierung und des Verkaufs von Öl und Gas. In dem Maße, in dem andere Industrien neue Technologien eingeführt haben, wurde jedoch zunehmend deutlich, dass der Sektor für Rohstoffe den Anforderungen gerecht werden muss.

Der wirtschaftliche Schock von Covid-19 hat den Bedarf an Effizienz und Transparenz im gesamten Öl- und Gassektor noch verstärkt. Es stehen mehrere Technologien zur Verfügung, die die Betriebskosten erheblich senken könnten, ohne die Back-Office-Anforderungen zu erhöhen.

Diese Technologien schaffen willkommene Möglichkeiten für den Öl- und Gassektor, und sie kommen genau zu dem Zeitpunkt, an dem die Regulierungsbehörden ihre Kreise ziehen und die Großinvestoren mit zunehmender Antipathie zusehen. Wie ich im ersten Teil dieser dreiteiligen Serie erörtert habe, stehen dem Öl- und Gassektor angesichts der neuen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen mehrere faszinierende Optionen zur Verfügung.

Wenn das Leben einem Zitronen reicht…

Eine dieser Technologien ist die Blockchain-Technologie. Wie ich im ersten Teil dieser Artikelserie erörtert haben, könnte sie die Erstellung eines universellen Datensatzes ermöglichen, der mit einem Barrel Öl oder einem Volumen Gas verbunden ist und es auf seinem gesamten Weg vom Boden bis zum Verbraucher begleiten könnte. Bei der Annäherung an die verschiedenen Stadien der Lieferkette könnten die relevanten Unternehmen automatisch Zugang zu den Informationen erhalten, die sie für ihre Abschnitte der Arbeit benötigen. Das System kann hochgradig automatisiert und die Berechtigungen genau kontrolliert werden, so dass der Wechsel zu einem Blockchain-basierten Produkt-/Inventarverfolgungssystem ohne einen signifikanten Anstieg der Back-Office-Kosten erreicht werden könnte. Nach den finanziellen Herausforderungen der letzten 12 Monate wäre dies eine willkommene Entwicklung.

Mit einem zugrundeliegenden, universellen, Blockchain-basierten Produktverfolgungssystem könnten Unternehmen ihre Rollen und ihre Bestände viel effizienter verwalten, als es derzeit der Fall ist. Das System könnte sie automatisch darüber informieren, welches Stadium im Prozess ein Produkt erreicht hat, ohne dass sie auf manuelle Eingriffe warten müssen.

Die Zahlungen könnten auch schneller freigegeben werden, was Liquiditätsprobleme für viele Teile der Lieferkette erleichtern würde, insbesondere am Ende der Lieferkette im Bereich Exploration und Produktion (E&P), wo viele kleine, unabhängige Firmen beteiligt sind. Es würde auch dazu beitragen, dass die Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt davon überzeugt sind, dass die richtigen Prozesse vorhanden sind und Investoren und Gesellschaften das erhalten, was ihnen zusteht.

Wir können hoffen, dass sich die Herausforderungen, die Covid-19 geschaffen hat, nicht wiederholen werden, aber auf das Beste zu hoffen, ist nicht immer eine gute Strategie. Es ist wahrscheinlich besser, sich anzuschauen, was passiert ist, und sicherzustellen, dass Lehren daraus gezogen werden. Eine effiziente Blockchain hätte die Auswirkungen vieler der Herausforderungen des Jahres 2020 verringern können.

Ein weiteres Problem…

Das Lösen von Problemen mit Technologie stellt jedoch häufig neue Herausforderungen dar. In dem Maße, in dem die Branche von zweidimensionalen Karten einer Bohrung zu dreidimensionalen Karten von Lagerstätten in ganzen Regionen übergeht, künstliche Intelligenz einsetzt und von einer ineffizienten Bürokratie zu einer elektronischen Plattform übergeht, die schneller und effizienter ist, steigen die Anforderungen an die Datenverarbeitung erheblich. Datenverarbeitung ist nicht billig und erfordert viel Energie. Das bedeutet, dass Bohrungen, Handel und Betrieb zwar effizienter und damit billiger werden, aber beispielsweise Stromkosten steigen.

Die gute Nachricht, es gibt vielleicht schon eine Lösung

Das eingeschlossene Erdgas, das die Ölvorkommen begleitet, ist oft zu klein, um ausgebeutet zu werden. Daher wird es oft abgefackelt, freigesetzt oder zurück in den Boden gedrückt. Dies trägt wenig zum guten Ruf des Sektors in Sachen Umweltschutz bei und zieht zunehmend die Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden auf sich.

Diese Aufsichtsbehörden setzen Drohnen ein, um die Emissionen zu verfolgen und sicherzustellen, dass selbst abgelegene Projekte mit den örtlichen Vorschriften übereinstimmen (vielleicht ironisch, wenn man bedenkt, was wir im letzten Artikel besprochen haben).

Einige Technologieunternehmen machen sich dieses abgeschiedene oder verschwendete Gas zunutze und verwenden es, um Datenverarbeitungsmaschinen vor Ort zu betreiben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer umfangreichen Infrastruktur, um das Gas an andere Orte zu transportieren, und die zusätzlichen Betriebskosten werden niedrig gehalten. Die erzeugte Rechenleistung kann weiterverkauft werden, um neue Einnahmequellen zu schaffen.

Reporting und die Möglichkeit zum Reporting

Wie bereits erwähnt, setzen Aufsichtsbehörden in einigen Teilen der Welt Drohnen ein, um die Einhaltung von Emissionsgesetzen sicherzustellen. Dabei geht es einerseits um die Durchsetzung von Gesetzen. Darüber hinaus, dass egal wie abgelegen ein Projekt ist, Gas nicht ordnungswidrig abgefackelt oder freigesetzt wird, und dass Pipelines intakt sind. Drohnen werden zunehmend in Teilen Kanadas eingesetzt, und es ist wahrscheinlich, dass andere Teile der Welt folgen werden.

Es gibt jedoch zwei Gründe, warum dies kein Problem sein muss.

Erstens sind die Betreiber aufgrund der Empfindlichkeit der Sensoren, die bei modernen Projekten eingesetzt werden, wahrscheinlich über Probleme informiert und können diese beheben, lange bevor die Behörden darauf aufmerksam werden.

Zweitens kann die Technologie auch einen erheblichen Teil der Emissionsberichterstattung automatisieren, so dass sie für die Teams vor Ort oder im Backoffice weniger aufwendig ist.

Die Finanzbranche hat in den letzten zehn Jahren immer strengere Anforderungen an das Reporting gestellt und hat Technologie genutzt, um das Problem zu lösen, ohne die Anzahl der Mitarbeiter im Back-Office signifikant erhöhen zu müssen. Der Öl- und Gassektor ist zwar grundlegend anders, könnte sich aber gut daran orientieren.

Die Wände zwischen den Silos

Es scheint wahrscheinlich, dass die Verbesserungen in der Technologie in Verbindung mit dem aktuellen wirtschaftlichen Umfeld ein gewisses Maß an siloübergreifender Konsolidierung vorantreiben werden. Unternehmen, die ihre Daten besser verstehen, werden in der Lage sein, die Vorteile schnellerer, effizienterer und profitablerer Arbeitsweisen zu nutzen und ihren Investoren höhere Renditen zu bieten. Unternehmen, die sich nicht auf neue Technologien einlassen, könnten in der neuen Realität zu kämpfen haben.

Während der Öl- und Gassektor schon immer über Innovationen diskutiert hat, ist er manchmal zu langsam, um sie aktiv anzunehmen. Die wirtschaftlichen Realitäten der nächsten Jahre werden wahrscheinlich von den Unternehmen verlangen, dass sie sich schnell auf neue Technologien und Arbeitsweisen einlassen.

Erfolg wird wahrscheinlich durch Flexibilität und die Fähigkeit, auf veränderte Umstände zu reagieren, definiert werden. Die Einführung neuer Technologien und sich ändernder Geschäftsmodelle ist immer ein Risiko. Im aktuellen Klima ist es jedoch ein größeres Risiko, stillzustehen und zu erwarten, dass der Markt oder die Behörden Unterstützung bieten.

Dies ist der zweite Teil eines dreiteiligen Artikels, der sich auf Technologie und die Entwicklung des Upstream-Öl- und Gassektors konzentriert. Folgen Sie diesem Link, um den ersten Teil zu lesen.

 

Kay-Rieck

Über den Autor

Kay Rieck ist seit mehr als zwei Jahrzehnten als Investor im US Öl- und Gassektor tätig. Er war über viele Jahre als Finanzberater und Börsenmakler an der New Yorker Börse (NYSE) tätig.

Sein Interesse an der Öl- und Gasbranche und den damit verbundenen Assets entwickelte er schnell und baute seine Expertise im Investmentbanking und der Vermögensverwaltung beim New York Board of Trade und dem Chicago Board of Trade aus.

Unter Nutzung seines außergewöhnlichen Netzwerks an globalen Kontakten gründete er 2008 sein erstes Öl- und Gasförderunternehmen in den USA und wählte Investitionen unter anderem im Haynesville Shale, Permian-Becken, Eagle Ford Shale, Dimmit County und überall dort aus, wo sich außergewöhnliche Renditeaussichten boten und bieten.